Weihbrecht Lasertechnik Lasertechnik und CNC-Fräsen
– für so gut wie alle WerkstoffeVon Aluminium und Keramik über Edelstahl bis Polystyrol: mithilfe von Lasertechnik und CNC-Fräsen fertigen wir bei der WEIHBRECHT GmbH präzise Bauteile. In der Materialbearbeitung kennen wir fast keine Einschränkungen und gehen auch kaum Kompromisse ein. Wir setzten die Designvorlage komplett um – bis hin zur komplexen Nachbearbeitung, Verfeinerung und Veredlung. Sie bekommen in kürzester Zeit präzise Bauteile mit hoher Detailgenauigkeit in allen denkbaren Varianten.
Unser Maschinenpark mit hochleistungsfähigen Lasersystemen ermöglicht unterschiedliche Bearbeitungsverfahren. Die technische Realisierung komplexer Aufgaben erledigen wir einfach, schnell und problemlos. Im Einzelnen bieten wir Techniken wie:
- Laserschneiden
- Laserfeinschneiden
- Laserbeschriften
- Mikrobearbeitung
- CNC-Wasserstrahlschneiden
- Blechbiegeteile
- Blechfolgebearbeitung
- Fräsbearbeitung
- Baugruppenfertigung
Laserschneiden- & beschriften
Laserstrahlschneiden ist ein thermisches Trennverfahren für plattenförmiges Material mittels eines Lasers. Das Verfahren wird dort eingesetzt, wo komplexe Umrisse, eine präzise, schnelle Verarbeitung, oder/und eine berührungslose, nahezu kraftfreie Bearbeitung gefordert sind. Gegenüber alternativen Verfahren wie etwa dem Stanzen ist das Laserschneiden bereits bei sehr niedrigen Losgrößen wirtschaftlich einsetzbar. In der Blechbearbeitung (Laserschneiden) werden typischerweise Strahlleistungen von 1 bis 6 Kilowatt verwendet. Faser-Laser sind das Standardwerkzeug, wenn Blech individuell in kleinen 2 Losgrößen geschnitten wird.
Merkmale:
- Innerhalb weniger Stunden bekommt man ein fertiges Teil der virtuellen CAD-Daten
- geringe Mindeststückzahlen ab 1 Stück, hohe Flexibilität
- hohe Materialausnutzung, wirtschaftlich
- je nach Werkstoff saubere, schmale, oft nachbearbeitungsfreie Schnittkanten
- Gravieren/Kennzeichnen und Schneiden ist oft mit der gleichen Strahlquelle und im gleichen Arbeitsgang möglich
Prinzip:
Das Laserschneiden setzt sich aus zwei gleichzeitig ablaufenden Teilvorgängen zusammen. Zum einen beruht es darauf, dass der fokussierte Laserstrahl an der Schneidfront absorbiert wird und so die zum Schneiden benötigte Energie einbringt. Zum anderen stellt die konzentrisch zum Laser angeordnete Schneiddüse das Prozessgas beziehungsweise Blasgas bereit, welches die Fokussieroptik vor Dämpfen und Spritzern schützt und weiterhin den abgetragenen Werkstoff aus der Schnittfuge treibt.
Je nach der im Wirkbereich erreichten Temperatur und zugeführten Prozessgasart stellen sich unterschiedliche Aggregatzustände des Fugenwerkstoffs ein. Es wird je nachdem, ob der Werkstoff als Flüssigkeit, Oxidationsprodukt oder Dampf aus der Schnittfuge entfernt wird, in die drei Varianten Laserstrahlschmelzschneiden, Laserstrahlbrennschneiden und Laserstrahlsublimierschneiden unterschieden.
Wasserstrahlschneiden
Mit dem Wasserstrahlverfahren können fast alle Materialien bearbeitet werden, von weichem, porigem Schaumstoff bis zu hartem Saphir. Schwerpunkte sind die Kunststoffbearbeitung, die Metallbearbeitung, die Holzbearbeitung, die Lederbearbeitung und die Steinbearbeitung. Ein wichtiger Aspekt, der für das Schneiden mit dem Abrasiv‑Wasserstrahl spricht, ist, dass Gefügeveränderungen (Werkstoffstrukturänderungen; siehe Eisen-Kohlenstoff-Diagramm) an den Schnittkanten ausgeschlossen werden können. Das Abrasiv-Wasserstrahlschneiden wird daher mit hohem Erfolg in der Materialforschung und Konstruktion eingesetzt. Eine gute Möglichkeit bietet das Wasserstrahlschneiden, wenn es darum geht, ungleichartige Werkstücke zu schneiden, z. B. Keramik-Metall-Mischungen.
Merkmale:
- Stückzahlen sind flexibel ab 1 möglich
- kein Verdampfen des Werkstoffs (Gefahrstoffe)
- keine Gefügeveränderung, da kein Wärmeeintrag
- nahezu jedes Material / Werkstoff möglich
- hohe Materialausnutzung, wirtschaftlich
Prinzip:
Beim Wasserstrahlschneiden wird das zu bearbeitende Material durch einen Hochdruckwasserstrahl getrennt. Dieser Strahl hat einen Druck von bis zu 3600 bar und erreicht Austrittsgeschwindigkeiten von bis zu 1000 m/s. Das Schneidgut erwärmt sich dabei kaum. Daher eignet sich das Verfahren, im Gegensatz zum Laserschneiden, auch zum Schneiden von gehärtetem Stahl.
Durch den hohen Druck ist das Schneidwasser keimfrei (Hochdrucksterilisation). Die Wasserqualität muss bestimmten Mindestanforderungen genügen. Zur Erzielung optimaler Pumpen- und Komponentenstandzeiten ist gegebenenfalls eine spezielle Aufbereitung nötig, die viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl erfordert; Standardverfahren wie Wasserenthärter oder Umkehrosmose-Systeme erzeugen oft mehr Probleme, als sie lösen.
Fräsbearbeitung
- Hohe Flexibilität und Wiederholgenauigkeit
- kurze Lieferzeiten und sehr hohe Qualitätsstandards. (Materialzeugnis mittels Spektrometer)
- Außermittige Bearbeitung
- Werkstoffvielfalt
- Kleine Stückzahlen
Marktsituation:
Durch immer stärker werdende Digitalisierung und Simulationsmöglichkeiten, hat der Konstrukteur/Entwickler die Möglichkeiten, seinen Produktanforderungen sehr nahe zu kommen. Dabei mach er sich noch keine Gedanken über die Herstellmöglichkeiten seiner Bauteile. Somit hat die Zulieferindustrie (Mittelstand) immer nach Lösungen gesucht, um die Herausforderung zu meistern
Aus diesem Grund haben wir uns schon seit langem mit dieser Thematik befasst und immer diesen Herausforderungen zu widmen. Somit sind wir heute in der Lage jeden Kundenwunsch, die in unsere Möglichkeiten passen, umzusetzen. Die Verbindung von Hybridtele mit Kunststoff öffnet zudem neue Horizonte in der Produktentwicklung. Zudem sind Vorserien im Spritzguss und Druckguss für uns Selbstverständlich.
Blechfolgebearbeitung
Einbaufertige Präzisionsteile durch komplettes Spektrum an Folgebearbeitung
- CNC-Biegeteile
- Bohrungen und Gewinde
- Schweißbearbeitung
- Laser-Schweißbearbeitung
- Oberflächenvergütungen mit Hilfe unserer Partner & Lieferanten (Pulverbeschichten, Polieren, Eloxieren, Härten… etc.)
Qualitätsmanagement
- Anfertigen von Begleitdokumenten
- Werkstoffprüfung mit Dokumentation
- EMPB und 100% Kontrolle nach Wunsch
- Falschfarbenvergleich im Rahmen der Toleranzmessung mittels 3D-Faroarm
Versand
- angepasste Verpackung
- Versand mit Sendungsverfolgung
Baugruppenfertigung
Bauteile nach Kundenidee ab Stückzahl 1 in 24 Stunden
- Erstellung von 2D/3D Daten (DXF, Step-Daten) nach Kundenvorgabe
- Prüfen und Anpassen der Daten für die Fertigung (Machbarkeitsprüfungen mittels Simulation ob zum Bsp. die Toleranzen haltbar sind)
- Produktion der Einzelteile und Zukauf von den dazugehörigen Normteilen
- Oberflächenvergütungen mit Hilfe unserer Partner & Lieferanten (Pulverbeschichten, Polieren, Eloxieren, Härten… etc.)
- Montage der einzelnen Bauteile
- Schweißen, Bolzen, Verkleben etc.
Qualitätsmanagement
- Anfertigen von Begleitdokumenten
- Werkstoffprüfung mit Dokumentation
- EMPB und 100% Kontrolle nach Wunsch
- Falschfarbenvergleich im Rahmen der Toleranzmessung mittels 3D-Faroarm
Versand
- angepasste Verpackung
- Versand mit Sendungsverfolgung