Metall-Lasersintern: Weihbrecht Lasertechnik

Seitenbereiche

Hauptbereich

Technische Daten

Bauraum:
300 x 350 x 300 mm (XYZ)

Genauigkeit:
Schichtstärken 20 - 100 μm

Laser Fokusdurchmesser:
100 - 500 μm

Werkstoffe:
Edelstahl 1.4404
Warmarbeitsstahl 1.2709/1.2083
Aluminium AlSi12/AlSi10Mg
Titan TiAl6V4
Inconel 7 18

Datenblatt herunterladen

Anwendung:

Mit dem Metall-Lasersinterverfahren können sowohl Direktbauteile für die Branchen Schmuck, Medizin, Automotive, Luft- und Raumfahrt als auch Werkzeugeinsätze mit konturnaher Kühlung gefertigt werden. Die Geometriefreiheit ermöglicht die Herstellung komplexer Strukturen, die sich mit konventionellen Verfahren technisch oder wirtschaftlich nicht realisieren lassen. Auch können offen-poröse Strukturen hergestellt werden, wodurch Leichtbauteile bei gleichzeitigem Erhalt der Festigkeit erzeugt werden können. Ein zunehmender Trend ist in den letzten Jahren bei der direkten Herstellung von Endprodukten (Rapid Manufacturing) zu beobachten.

Merkmale:

  • Innerhalb weniger Stunden bekommt man ein reales Modell der virtuellen CAD-Daten
  • Werkzeuglose Fertigung hochwertiger Prototypen und Endprodukten aus Metall
  • Geometriefreiheit: komplexe oder konventionell nicht herstellbare Bauteilgeometrien
  • Mischbauweise /Hybridbauweise
  • Die Bauteile lassen sich manuell bearbeiten (Polieren / Härten / Verschweißen / mechanisch NC-Bearbeitung …)

Prinzip:

Das Lasersinterverfahren ist ein generatives Schichtbauverfahren: das Werkstück wird Schicht für Schicht aufgebaut. Durch die Wirkung der Laserstrahlen können so beliebige dreidimensionale Geometrien auch mit Hinterschneidungen erzeugt werden, z.B. Werkstücke oder Werkzeugeinsätze , die sich in konventioneller mechanischer oder gießtechnischer Fertigung nicht herstellen lassen. Die Besonderheit unserer Anlagen ist eine stochastische Belichtungsstrategie. Das patentierte Verfahren sorgt für eine signifikante Reduktion von Spannungen im Bauteil, was verzugarmes Generieren von massiven und großvolumigen Bauteilen ermöglicht.